Pressemitteilung: Hamburg Innovation Awards 2020 – Die Finalisten stehen fest
Der Gründerwettbewerb läuft trotz der aktuellen Pandemie weiter
Die Hamburg Innovation Awards zeichnen wieder Innovationsgeist und Unternehmertum in drei Kategorien aus: Die potenzialträchtige Geschäftsidee (IDEE), das spannende Startup (START) sowie das innovative Wachstumsunternehmen (WACHSTUM) in der Metropolregion Hamburg. Nach dem kritischen Urteil unserer Juroren stehen nun jeweils drei Finalisten jeder Kategorie fest.
Kategorie IDEE
- Heron Fan macht das Fliegen mit einem turbinenlosen Flugzeugtriebwerk effizienter. Durch den Wegfall der Turbine verringern sich Gewicht und Komplexität, wodurch letztendlich ein niedrigerer Treibstoffverbrauch erzielt wird.
- hoλos reduziert die Ablenkung am Steuer mittels eines 3D-Navigationssystems. Das an der HAW Hamburg entwickelte System basiert auf Augmented Reality, wodurch alle wichtigen Informationen beim Blick auf die Straße direkt zu erkennen sind. (holos-technologies.com)
- Plancraft stattet Handwerksbetriebe mit einer Software zur effizienten Auftragsbearbeitung aus. Die schlanke und intuitiv bedienbare Dokumentenverwaltung entlastet die Handwerker von zeitfressender Bürokratie, wodurch diese sich mehr auf ihre handwerklichen Tätigkeiten fokussieren können. (plancraft.de)
Kategorie START
- HEIMATHAUFEN ermöglicht umweltbewusste Körperpflege mit Duschgel und Shampoo zum selber mischen. Die beiden Hamburger Gründer bieten Produkte aus dem Bereich Personal Care als konzentriertes Pulver an, das sich der Verbraucher daheim mit Wasser selbst anmischt. (heimathaufen.de)
- LignoPure entwickelt nachhaltige und plastikfreie Produkte auf Basis des biobasierten Rohstoffs Lignin. Aus seinem vielseitigen Bioraffinerie-Netzwerk kann das TUHH-Spinoff geeignete Lignine beziehen und diese gezielt für den Anwendungsfall beim Kunden aufbereiten. (lignopure.de)
- PANDA revolutioniert die industrielle Prozessoptimierung mit künstlicher Intelligenz. Die Kombination aus Hardware und Software identifiziert automatisch Fehlerursachen in Produktionsprozessen und stellt Produktionsparameter optimal ein. (panda.technology).
Kategorie WACHSTUM
- LUIS Technology macht mit ihren Fahrerassistenzlösungen die Straßen unfallfreier. Hierfür rüstet der Spezialist für Kamerasysteme europaweit Nutzfahrzeuge wie LKW mit Abbiegeassistenzsystem aus. (luis.de)
- Synergeticon sorgt mit intelligenter Robotik für ein kollaboratives Miteinander von Mensch und Maschine. Ein mit Hilfe von künstlicher Intelligenz lernender Roboterarm ist somit in der Lage, das Programm für seine Aufgaben selbst zu schreiben. (synergeticon.de)
- Wunder Mobility treibt mit einer breiten Produktpalette weltweit das Thema Shared Mobility voran. Die diversen Technologien sind das Rückgrat vieler Mobilitätsanbieter von Carsharing, Mietwagen oder Shuttle Services. (wundermobility.com)
Die Durchführung des Gründerwettbewerbes läuft trotz der aktuellen Situation weiter. Die zahlreich eingegangenen Bewerbungen wurden von einer unabhängigen, hochkarätigen Jury bewertet. Den Gewinnerteams winken attraktive Preise: Umfangreich ausgestattete Gründerkoffer mit Sachpreisen sowie Preisgelder. Es gilt unabhängig von der Platzierung auf einem Siegertreppchen auch bei den HAMBURG INNOVATION AWARDS das olympische Ideal: dabei sein ist alles. Denn durch die Teilnahme erhalten die Teams ein ausführliches Feedback zu ihren Geschäftsideen. Außerdem ermöglicht der Wettbewerb allen Bewerberinnen und Bewerbern einen gezielten Austausch mit anderen Entrepreneuren.
Momentan gibt es bezüglich der Terminplanung noch organisatorische Fragen bedingt durch die aktuelle Pandemie. Sobald es eine neue Zeitplanung für die Preisverleihung gibt, informieren wir umgehend.
Weitere Infos
Aktuelle Informationen zu den Hamburg Innovation Awards:
https://hamburg-innovation-summit.de/hhia/
Kontakt Hamburg Innovation GmbH:
Sebastian Bartosch
Hamburg Innovation Awards
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-3143
E-Mail: bartosch@hamburginnovation.de
Jochen Kilian
Kommunikation & Marketing
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-6121
E-Mail: kilian@hamburginnovation.de
Zur Pressemitteilung: PDF-Download
RELA
TED
TRACELESS® sichert sich 36,6 Mio. Euro für den Bau erster Industrieanlage
Das Bioökonomie-Startup traceless materials hat den Abschluss einer
Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro bekannt gegeben.
Intelligente Reaktoren: Weniger Umweltbelastung durch neue Technologien
Mithilfe der Förderung von Calls for Transfer konnte Prof. Dr. Raimund Horn von der TUHH gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Schroer vom DESY in Hamburg
Plastikalternative vom Acker – TRACELESS® wird im Wissensmagazin Galileo vorgestellt
Grüne Lösungen brauchen ein großes Publikum: Das 2020 gegründete und von Calls for Transfer und Startup Port @TUHH (ehemals beyourpilot) unterstützte Bioökonomie-Start-up traceless materials GmbH
Professor Florian Grüner wird mit Innovation Award für Synchrotronstrahlung ausgezeichnet
Die durch „Calls for Transfer“ geförderte Forschungsarbeit erhält den angesehenen Innovationspreis für Synchrotronstrahlung 2022/2023, der jährlich von dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) verliehen wird. Professor Grüner