Voice First auf den ‚tell-me days‘
Die ‚tell-me days' waren die erste Hamburger Konferenz für Conversational User Interfaces
Das Projekt „tell-me.io“ von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ist durch die Förderlinie „Calls for Transfer“ im Frühjahr 2019 unterstützt worden. Anliegen des Projekts von Professor Kabel ist es neue Erkenntnisse aus dem Themenfeld der Conversational User Interfaces (CUI) gemeinsam mit Studierenden und Partnern aus der Wirtschaft, wie IBM, LaRed oder Otto, zu gewinnen. CUI sind Benutzeroberflächen, die Gespräche mit realen Menschen imitieren. An die Stelle von grafischen Benutzeroberflächen, auf denen die Nutzer:innen Eingaben vornehmen, tritt ein sprachlicher Austausch und Dialog. Weitläufiger bekannt sind digitale Assistenten wie Siri, Alexa sowie Google Assistant oder klassische Chatbots.
Insgesamt konzipierten die Studierenden mit fünf verschiedenen Unternehmen zusammen erste Chatbot Prototypen. So konnte beispielsweise in Kooperation mit IBM Studios der Bot „Mindnote“ entwickelt werden. „Mindnote“ ist ein intelligentes Tagebuch mit integrierter psychologischer Unterstützung, das die Nutzer:innen ihre Gedanken, positive wie negative, festhalten und auf Wunsch mit der Welt teilen lässt. Im Fokus des Projekts stand allerdings die Konferenz „tell-me days“, die vom 26. – 28.06.2019 auf dem Kunst- und Mediencampus stattfand und sich als erste Hamburger Konferenz ausschließlich mit CUI auseinandersetzt. Auf der praxisorientierten Konferenz wurde trotz des Namens nicht nur geredet, sondern in Workshops wurden Aktionen für den Google Assistant entworfen oder mit Rapid-Dialog-Prototyping erste Konversationen skizziert. Geredet wurde natürlich trotzdem in diversen Keynotes und Panel Diskussionen, in denen sich die Expert:innen mit Fragestellungen zu Conversational Marketing, Natural Language Generation oder Chat Automation auseinandersetzten.
Abschließend lässt sich festhalten, dass „tell-me.io“ Studierende als auch Expert:innen aus dem Bereich von CUI erstmalig in Hamburg im Rahmen einer Konferenz zusammengebracht hat und wesentliche Impulse, auch über die Region hinaus, zu dem Thema gesetzt hat. Fragestellungen zu den Konsequenzen für Marktteilnehmer:innen und die Bedeutung für kulturelle Ökosysteme wurden ausführlich diskutiert. Aber auch neue Fragen wurden aufgeworfen, wie sich das Vertrauen auf die Verbreitung von CUI auswirkt und wie dieses zukünftig beeinflusst wird.
Weitere Infos
Website: tell-me.io
Ansprechpartnerin Calls for Transfer
Mareike Post
Fördermaßnahme „Calls for Transfer“
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-3153
E-Mail: post@hamburginnovation.de
RELA
TED
TRACELESS® sichert sich 36,6 Mio. Euro für den Bau erster Industrieanlage
Das Bioökonomie-Startup traceless materials hat den Abschluss einer
Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro bekannt gegeben.
Visualisierte Musik: Kooperationsprojekt entwickelt Methoden für Musikproduktion in digitalen Welten
Welche Möglichkeiten der Produktion und Visualisierung von Musik bieten Virtual Reality (VR)- Umgebungen? Dieser Frage nach dem Potenzial von interaktiven digitalen Welten ging das Kooperationsprojekt
Virtuelle Pflege: Wissenschaftliche Weiterbildung von Leitungskräften in Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Die Zukunft der Pflege und Betreuung steht vor großen Herausforderungen. Neben einer zunehmend alternden Gesellschaft, prägen Fachkräftemangel und die Diskussion um die Arbeitsbedingungen das Spannungsfeld
Abfall als Ressource: Innovative Küchenabfalllogistik eröffnet Potenzial von Bioabfällen
Bioabfälle privater Haushalte stellen eine wichtige, jedoch noch zu wenig genutzte Bioressource dar. Aus Untersuchungen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass Bioabfälle