Voice First auf den ‚tell-me days‘
Die ‚tell-me days' waren die erste Hamburger Konferenz für Conversational User Interfaces
Das Projekt „tell-me.io“ von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ist durch die Förderlinie „Calls for Transfer“ im Frühjahr 2019 unterstützt worden. Anliegen des Projekts von Professor Kabel ist es neue Erkenntnisse aus dem Themenfeld der Conversational User Interfaces (CUI) gemeinsam mit Studierenden und Partnern aus der Wirtschaft, wie IBM, LaRed oder Otto, zu gewinnen. CUI sind Benutzeroberflächen, die Gespräche mit realen Menschen imitieren. An die Stelle von grafischen Benutzeroberflächen, auf denen die Nutzer:innen Eingaben vornehmen, tritt ein sprachlicher Austausch und Dialog. Weitläufiger bekannt sind digitale Assistenten wie Siri, Alexa sowie Google Assistant oder klassische Chatbots.
Insgesamt konzipierten die Studierenden mit fünf verschiedenen Unternehmen zusammen erste Chatbot Prototypen. So konnte beispielsweise in Kooperation mit IBM Studios der Bot „Mindnote“ entwickelt werden. „Mindnote“ ist ein intelligentes Tagebuch mit integrierter psychologischer Unterstützung, das die Nutzer:innen ihre Gedanken, positive wie negative, festhalten und auf Wunsch mit der Welt teilen lässt. Im Fokus des Projekts stand allerdings die Konferenz „tell-me days“, die vom 26. – 28.06.2019 auf dem Kunst- und Mediencampus stattfand und sich als erste Hamburger Konferenz ausschließlich mit CUI auseinandersetzt. Auf der praxisorientierten Konferenz wurde trotz des Namens nicht nur geredet, sondern in Workshops wurden Aktionen für den Google Assistant entworfen oder mit Rapid-Dialog-Prototyping erste Konversationen skizziert. Geredet wurde natürlich trotzdem in diversen Keynotes und Panel Diskussionen, in denen sich die Expert:innen mit Fragestellungen zu Conversational Marketing, Natural Language Generation oder Chat Automation auseinandersetzten.
Abschließend lässt sich festhalten, dass „tell-me.io“ Studierende als auch Expert:innen aus dem Bereich von CUI erstmalig in Hamburg im Rahmen einer Konferenz zusammengebracht hat und wesentliche Impulse, auch über die Region hinaus, zu dem Thema gesetzt hat. Fragestellungen zu den Konsequenzen für Marktteilnehmer:innen und die Bedeutung für kulturelle Ökosysteme wurden ausführlich diskutiert. Aber auch neue Fragen wurden aufgeworfen, wie sich das Vertrauen auf die Verbreitung von CUI auswirkt und wie dieses zukünftig beeinflusst wird.
Weitere Infos
Website: tell-me.io
Ansprechpartnerin Calls for Transfer
Mareike Post
Fördermaßnahme „Calls for Transfer“
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-3153
E-Mail: post@hamburginnovation.de
RELA
TED
15 neue Lösungsansätze für eine bessere Zukunft:
„Calls for Transfer“ bewilligt zum achten Mal innovative Forschungsprojekte aus Hamburger Hochschulen
Wie wollen wir in Zukunft leben? Oder, anders gefragt: Wie gestalten wir gemeinsam eine Zukunft, die lebenswert ist? Ob Klimakatastrophe oder Energiekrise, ob Krieg oder
Pappmaschee statt Plastik:
Nachhaltiger 3D-Druck mit „Calls for Transfer“
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank besuchte Ende letzter Woche, am 9. Dezember 2022, das Forschungsteam des C4T-Projekts „Green 3D Printing“ an der TU Hamburg. Das von Professor
Einladung Digitale Sprechstunde Calls for Transfer
Seit 2018 unterstützt „Calls for Transfer“ (C4T) bereits über 100 forschungs- und wissenschaftsbasierte Ideen, Ansätze und Innovationen aller Disziplinen der Hamburger Hochschulen. Das von der
Kreatives Potenzial und innovative Ideen: Calls for Transfer fördert zum achten Mal die Vielfalt der Hamburger Wissenschaftslandschaft
Um Transfervorhaben und innovative Projektideen in die Tat umzusetzen, braucht es gerade in der Anfangsphase die nötige Unterstützung – dies betrifft insbesondere die passende Finanzierung.