Startup entwickelt neue Laser für die Biowissenschaften
Das dreiköpfige Gründerteam n2-Photonics entwickelt Technologie für Ultrakurzpulslaser.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Startup der Helmut-Schmidt-Universität mit 800.000 Euro innerhalb des EXIST-Forschungstransfers. Zur Deckung der wachsenden Nachfrage nach stabilen und zuverlässigen ultraschnellen Lasern mit immer kürzeren Impulsdauern und extremen Bandbreiten hat sich das Team von n2-Photonics zum Ziel gesetzt, ein innovatives Verfahren zur Impulsverkürzung zur Marktreife zu führen.
„Dank der hervorragenden Forschungsinfrastruktur der HSU, unter anderem einer eigenen Konstruktionsabteilung und einer modernen mechanischen Werkstatt, kann das Team die Prototypenentwicklung deutlich beschleunigen. Die Wissens- und Technologietransfer Institutionen Max-Planck-Innovation und Hamburg Innovation standen dem Team bereits während der Bewerbungsphase beratend zur Seite“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Oleg Pronin, Inhaber der Professur für Lasertechnologie und Spektroskopie. Pronin zählt zu den führenden Wissenschaftlern im Bereich Ultrakurzpulslaser und unterstützt das Team bei der Projektumsetzung mit seiner wissenschaftlich-technischen Expertise.
Weitere Infos
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
E-Mail: exist-lts@hsu-hh.de
RELA
TED

Szenetreff der Innovationsakteure live und digital
Am 20. Mai ist es wieder soweit. Der Szenetreff der Innovationsakteure findet hybrid statt, also den Umständen entsprechend live und digital im Altonaer Kaispeicher.

Stipendien für Nichtstun: Künstlerische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit
Die HFBK und das MK&G geben Gewinnerinnen der von „Calls for Transfer“ unterstützten Initiative „Schule der Folgenlosigkeit“ bekannt Hilistina Banze, Mia Hofner und Kimberley Vehoff

Neues ermöglichen: Start der fünften Bewerbungsphase des Förderprogramms „Calls for Transfer“
Auch Zukunft fängt ‚klein‘ an Innerhalb der Hamburger Hochschullandschaft finden sich unzählige Ideen, deren Verwirklichung bereits beim ersten Schritt ins Wanken gerät: Insbesondere Projektideen mit

Veranstaltungsreihe zur Zukunft des Designs
Start der „aiXdesign.space/shuttleevents“ Am Mittwoch, den 24.02.2021, startet um 18:00 Uhr die Veranstaltungsreihe „aiXdesign.space/shuttleevents“. An zehn Terminen im zweiwöchigen Rhythmus tragen unterschiedliche Akteure aus der