Die Online-Plattform „Science Scout“ geht zum Ende des ersten Quartals 2022 vom Netz
Mithilfe der Online-Plattform „Science Scout“ wollten wir als Team der Hamburg Innovation (HI) gemeinsam mit unseren Verbundpartner:innen den Wissens- und Technologietransfer Stück für Stück digitalisieren und zugleich über die Innovationslandschaft Hamburgs informieren. „Science Scout“ hatte zum Ziel, Expertise aus allen Hamburger Hochschulen schnell und leicht auffindbar zu machen und so den Dialog zu eröffnen, um neue Kooperationen und Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowohl zu vereinfachen als auch zu verstärken.
Im Rahmen des Projekts entwickelten wir eine Plattform für alle wissenschaftlichen Disziplinen, durften beeindruckende Interviews führen, konnten dabei sein, als neue Ideen in die Tat umgesetzt wurden und waren Teil gemeinsamer Bemühungen, ein einheitliches, digitales Tool für alle zu schaffen. Allerdings haderten wir auch mit Widrigkeiten: Von geringen Kapazitäten durch ein sehr kleines Team, über verschiedene Vorstellungen unterschiedlicher Partner:innen bis hin zu einer einschneidenden Pandemie – der Weg zum Erfolg war damit nicht nur sehr lang, sondern auch besonders holprig. Und auch wenn bereits zahlreiche Stolpersteine überwunden wurden, Teilerfolge gefeiert werden durften und die Ziellinie schon in Sichtweite lag, gelang es uns nicht, diese zu erreichen. Schlussendlich haben die am Verbund beteiligten Hochschulen auch angesichts der degressiv ausgestalteten Förderung einstimmig entschieden, das Projekt nicht weiterzuführen, weshalb die Online-Plattform „Science Scout“ zum Ende des ersten Quartals 2022 eingestellt wird.
Für uns bedeutet diese Entscheidung, dass wir von nun an Umdenken, ein paar Schritte zurückgehen, um hoffentlich bald wieder Anlauf nehmen zu können. Und auch das wollen wir gemeinsam mit unseren Partner:innen erreichen. Natürlich im Dialog. Denn HI und die Hamburger Hochschulen sind von der Idee überzeugt, dass nachhaltige Veränderungen nur durch gemeinsames Handeln und ein Denken in Chancen entstehen. Deshalb bringt HI als Teil des Hamburger Wissens- und Technologietransfers Menschen aus unterschiedlichsten Branchen und Disziplinen zusammen, um Innovationen voranzutreiben und zukunftsweisende Ideen in die Tat umzusetzen. Hierbei können wir als Team auf ein vorhandenes Ökosystem bauen, dass Forschende bei der praktischen Entwicklung und Umsetzung ihrer innovativen Vorhaben von Tag eins an unterstützt. Unter anderem mit dem Förderprogramm „Calls for Transfer (C4T)“, dem zweiten von uns betreuten Pilotprojekt neben „Science Scout“, das mittlerweile 99 Forschungsprojekten zum Start verhelfen konnte. Wir bleiben also am Ball.
Durch „Science Scout“ durften wir vielen Menschen begegnen, die uns auf Augenhöhe empfangen haben, von ihrer Forschung en detail berichteten, sich Zeit nahmen und mit uns an diese Idee glaubten. An dieser Stelle möchten wir allen Verbund- und Projektpartner:innen herzlich danken und hoffen darauf, dass wir weiter in Kontakt bleiben, um Sie bei Ihrer nächsten Idee auf andere Weise begleiten zu können. Auch der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB), die das Projekt finanzierte, und den einzelnen Transferstellen der Hamburger Hochschulen, die uns stets unterstützt haben, danken wir an dieser Stelle. Ohne diese Zusammenarbeit wäre es nicht möglich gewesen, die Expertise von Wissenschaftler:innen aller Hamburger Hochschulen auf eine Plattform zu bringen, um im Verbund die vielfältige Forschungslandschaft unserer Hansestadt sichtbar zu machen. Die unzähligen, wertvollen Erfahrungen, die wir hierbei sammeln durften, nehmen wir ebenfalls dankend mit und lassen sie einfließen in zukünftige Projekte, um diese erfolgreicher zu gestalten.
Wir gehen offline, weshalb wir als Science Scout-Team bedauerlicherweise „Tschüss“ sagen müssen. Dabei möchten wir die Zeit mit diesem Projekt keinesfalls missen und wissen, dass wir auch in Zukunft auf eine starke Zusammenarbeit bauen dürfen. Wir hoffen also auf zahlreiche Wiedersehen – nur eben auf neuem Wege.
Das Science Scout Team der HI
RELA
TED
Peter Tschentscher zu Besuch bei den Startups und Mitarbeitenden von beyourpilot
Bürgermeister Tschentscher macht sich vor Ort ein Bild vom Erfolg des Projektes Hoher Besuch beim Gründungszentrum von beyourpilot im Channel Hamburg: Der Erste Bürgermeister Dr.
15 neue Lösungsansätze für eine bessere Zukunft:
„Calls for Transfer“ bewilligt zum achten Mal innovative Forschungsprojekte aus Hamburger Hochschulen
Wie wollen wir in Zukunft leben? Oder, anders gefragt: Wie gestalten wir gemeinsam eine Zukunft, die lebenswert ist? Ob Klimakatastrophe oder Energiekrise, ob Krieg oder
Pappmaschee statt Plastik:
Nachhaltiger 3D-Druck mit „Calls for Transfer“
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank besuchte Ende letzter Woche, am 9. Dezember 2022, das Forschungsteam des C4T-Projekts „Green 3D Printing“ an der TU Hamburg. Das von Professor
Nach dem Gründungscamp ist vor dem Gründungscamp
Jedes Jahr im Spätsommer ist Gründungscamp, dort werden kluge und neue Ansätze an drei intensiven Tagen zu Geschäftsideen entwickelt. Der Startpunkt für Gründungsinteressierte, die ihre