Neue Plattform ‚Startup City Hamburg‘ ist online
Startschuss für den digitalen Single Point of Contact
auf dem Hamburg Innovation Summit
Auf dem Hamburg Innovation Summit fiel heute der Startschuss für eine neue Plattform, die als digitaler Single Point of Contact den Startup Standort Hamburg nicht nur sichtbarer macht, sondern auch einen Überblick über die Startup Landschaft der Hansestadt bietet. Auf ‚Startup City Hamburg‘ können sich Startups vernetzen, Förderangebote einsehen und durch eigene Stellen- und Kooperationsangebote direkt an der Entwicklung des Startup-Ökosystems teilhaben. Die Plattform ist damit Hamburgs digitales Netzwerk für Gründende und Investoren.
Der Hamburger Senator für Wirtschaft und Innovation, Michael Westhagemann, gab im Rahmen des Hamburg Innovation Summit den Startschuss für die Plattform: „Wir haben gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern eine großartige Online-Plattform für Startups erarbeitet. Das Angebot bildet das gesamte Startup-Ökosystem ab. Die Akteure können sich darüber noch besser vernetzen, zudem soll es nationalen und internationalen Startups und Investoren erleichtert werden, sich in Hamburg anzusiedeln.“ Damit ist seit heute eine Plattform live, die den jungen Gründer:innen auf der trubeligen Messe neue Möglichkeiten zur Vernetzung bietet und zugleich den Innovationsstandort Hamburg fördern soll. „Ich freue mich, dass wir damit auch eine zentrale Maßnahme aus dem Koalitionsvertrag zur Förderung des Hamburger Gründungs- und Innovationsstandorts umsetzen konnten, “ verlautbart Westhagemann.
Einblick in Hamburgs Startup-Welt: Eine Plattform, die alle vereint
Gemeinsam neue Impulse für das Startup-Ökosystem schaffen
‚Startup City Hamburg‘ ist ein Projekt, das spiegelt, wie zusammen Neues entsteht: Entstanden ist das Projekt als gemeinsame Initiative der Behörde für Wirtschaft und Innovation, der Hamburg Invest, der Hamburg Marketing GmbH, dem Institut für Innovation und Technik (iit) und der Hamburg Innovation. Martin Mahn, Geschäftsführer der Hamburg Innovation, verweist dementsprechend auf das vielfältige Potenzial, das aus Kooperationen und Engagement entsteht: „Die Plattform lebt vom Engagement aller Akteure im Ökosystem und bietet vielseitige Möglichkeiten zum Mitmachen wie u.a. Selbsteinträge von Startups sowie Stellen- und Kooperationsangebote. Startup City Hamburg wird mit seinen vielfältigen Angeboten nicht nur für mehr Transparenz sorgen, sondern auch neue Impulse für das Startup-Ökosystem geben.“
Um das neu entstehende Netzwerk auch stets up-to-date zu halten und Impulse zu generieren, wird ‚Startup City Hamburg‘ neben verschiedenen Services und Funktionen stets auch News und Events aus der Startup-Szene bereithalten.
Startup City Hamburg steht ab sofort unter: startupcity.hamburg zur Verfügung
Mehr erfahren
Kontakt:
Rückfragen der Medien:
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pressestelle | Susanne Meinecke
Tel: (040) 428 41-2239 | pressestelle@bwi.hamburg.de
Kontakt bei Hamburg Innovation
Jochen Kilian
Kommunikation & Marketing
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-6121
E-Mail: kilian@hamburginnovation.de
RELA
TED
TRACELESS® sichert sich 36,6 Mio. Euro für den Bau erster Industrieanlage
Das Bioökonomie-Startup traceless materials hat den Abschluss einer
Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro bekannt gegeben.
Intelligente Reaktoren: Weniger Umweltbelastung durch neue Technologien
Mithilfe der Förderung von Calls for Transfer konnte Prof. Dr. Raimund Horn von der TUHH gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Schroer vom DESY in Hamburg
Plastikalternative vom Acker – TRACELESS® wird im Wissensmagazin Galileo vorgestellt
Grüne Lösungen brauchen ein großes Publikum: Das 2020 gegründete und von Calls for Transfer und Startup Port @TUHH (ehemals beyourpilot) unterstützte Bioökonomie-Start-up traceless materials GmbH
Professor Florian Grüner wird mit Innovation Award für Synchrotronstrahlung ausgezeichnet
Die durch „Calls for Transfer“ geförderte Forschungsarbeit erhält den angesehenen Innovationspreis für Synchrotronstrahlung 2022/2023, der jährlich von dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) verliehen wird. Professor Grüner