Neue Plattform ‚Startup City Hamburg‘ ist online
Startschuss für den digitalen Single Point of Contact
auf dem Hamburg Innovation Summit
Auf dem Hamburg Innovation Summit fiel heute der Startschuss für eine neue Plattform, die als digitaler Single Point of Contact den Startup Standort Hamburg nicht nur sichtbarer macht, sondern auch einen Überblick über die Startup Landschaft der Hansestadt bietet. Auf ‚Startup City Hamburg‘ können sich Startups vernetzen, Förderangebote einsehen und durch eigene Stellen- und Kooperationsangebote direkt an der Entwicklung des Startup-Ökosystems teilhaben. Die Plattform ist damit Hamburgs digitales Netzwerk für Gründende und Investoren.
Der Hamburger Senator für Wirtschaft und Innovation, Michael Westhagemann, gab im Rahmen des Hamburg Innovation Summit den Startschuss für die Plattform: „Wir haben gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern eine großartige Online-Plattform für Startups erarbeitet. Das Angebot bildet das gesamte Startup-Ökosystem ab. Die Akteure können sich darüber noch besser vernetzen, zudem soll es nationalen und internationalen Startups und Investoren erleichtert werden, sich in Hamburg anzusiedeln.“ Damit ist seit heute eine Plattform live, die den jungen Gründer:innen auf der trubeligen Messe neue Möglichkeiten zur Vernetzung bietet und zugleich den Innovationsstandort Hamburg fördern soll. „Ich freue mich, dass wir damit auch eine zentrale Maßnahme aus dem Koalitionsvertrag zur Förderung des Hamburger Gründungs- und Innovationsstandorts umsetzen konnten, “ verlautbart Westhagemann.
Einblick in Hamburgs Startup-Welt: Eine Plattform, die alle vereint
Gemeinsam neue Impulse für das Startup-Ökosystem schaffen
‚Startup City Hamburg‘ ist ein Projekt, das spiegelt, wie zusammen Neues entsteht: Entstanden ist das Projekt als gemeinsame Initiative der Behörde für Wirtschaft und Innovation, der Hamburg Invest, der Hamburg Marketing GmbH, dem Institut für Innovation und Technik (iit) und der Hamburg Innovation. Martin Mahn, Geschäftsführer der Hamburg Innovation, verweist dementsprechend auf das vielfältige Potenzial, das aus Kooperationen und Engagement entsteht: „Die Plattform lebt vom Engagement aller Akteure im Ökosystem und bietet vielseitige Möglichkeiten zum Mitmachen wie u.a. Selbsteinträge von Startups sowie Stellen- und Kooperationsangebote. Startup City Hamburg wird mit seinen vielfältigen Angeboten nicht nur für mehr Transparenz sorgen, sondern auch neue Impulse für das Startup-Ökosystem geben.“
Um das neu entstehende Netzwerk auch stets up-to-date zu halten und Impulse zu generieren, wird ‚Startup City Hamburg‘ neben verschiedenen Services und Funktionen stets auch News und Events aus der Startup-Szene bereithalten.
Startup City Hamburg steht ab sofort unter: startupcity.hamburg zur Verfügung
Mehr erfahren
Kontakt:
Rückfragen der Medien:
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pressestelle | Susanne Meinecke
Tel: (040) 428 41-2239 | pressestelle@bwi.hamburg.de
Kontakt bei Hamburg Innovation
Jochen Kilian
Kommunikation & Marketing
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-6121
E-Mail: kilian@hamburginnovation.de
RELA
TED
Einladung Digitale Sprechstunde Calls for Transfer
Seit 2018 unterstützt „Calls for Transfer“ (C4T) bereits über 100 forschungs- und wissenschaftsbasierte Ideen, Ansätze und Innovationen aller Disziplinen der Hamburger Hochschulen. Das von der
Durch Calls for Transfer gefördertes Forschungsprojekt präsentiert neues Bildgebungsverfahren für die Medizin
Die innovative, röntgenbasierte Messmethode soll unter anderem zur Bekämpfung chronischer Krankheiten eingesetzt werden Im Rahmen des Besuchs von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank am Center for Free-Electron
Peter Tschentscher zu Besuch bei den Startups und Mitarbeitenden von beyourpilot
Bürgermeister Tschentscher macht sich vor Ort ein Bild vom Erfolg des Projektes Hoher Besuch beim Gründungszentrum von beyourpilot im Channel Hamburg: Der Erste Bürgermeister Dr.
15 neue Lösungsansätze für eine bessere Zukunft:
„Calls for Transfer“ bewilligt zum achten Mal innovative Forschungsprojekte aus Hamburger Hochschulen
Wie wollen wir in Zukunft leben? Oder, anders gefragt: Wie gestalten wir gemeinsam eine Zukunft, die lebenswert ist? Ob Klimakatastrophe oder Energiekrise, ob Krieg oder