Durch Membrane zu sauberem Trinkwasser
Der sichere Zugang zu sauberem Trinkwasser ist nicht in allen Menschen auf der Erde gewährt: Rund 30 % der Weltbevölkerung waren im Jahr 2020 davon abgeschnitten.
Verunreinigungen von Wasser durch Schadstoffe wie Arsen und Chrom, aber auch die unzureichende Aufbereitung von Abwässern sind hierfür die Hauptgründe. Dies hat weitreichende Folgen, denn die Kontamination durch Arsen und Chrom stellt bereits in kleinen Konzentrationen ein großes Gesundheitsrisiko dar. Im Rahmen der Fördermaßnahme Calls for Transfer konnte unter der Leitung von Mathias Ernst, Professor für Wasserressourcen und Wasserversorgung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), ein Proof-of-Concept der Wasserreinigung auf Basis von Membrantechnologie erarbeitet werden.
Wissenschaftliche Kooperation erarbeitet einstufigen Membranprozess
Calls for Transfer ermöglicht Proof-of-Concept
Innerhalb des Förderzeitraumes von Calls for Transfer konnte das Kooperationsprojekt „SMART PAN-UF Membranes for DW Treatment“ unter der Leitung von Professor Ernst nachweisen, dass die speziell modifizierten Membranen Sulfat aus Wasser filtrieren können. Diese Ergebnisse konnten in einer nationalen und internationalen Fachzeitschrift publiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnis soll in einem nächsten Schritt untersucht werden, ob die entwickelten Membranen gleiche Ergebnisse für Chromat und Arsenat liefern. Darüber hinaus strebt das Forschungsprojekt die wirtschaftliche und technische Weiterentwicklung der Membranen an, um die Anwendung der Membranen in der Praxis zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zum sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser zu leisten.
Mehr zu C4T
Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich hier:
Förderrichtlinie Calls for Transfer: PDF-Download
Beantragungsformular: Download
Kontakt
Ansprechpartnerinnen Calls for Transfer
Mareike Post
Projektleitung der Fördermaßnahme „Calls for Transfer“
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-3153
E-Mail: post@hamburginnovation.de
Katja Vogler
Projektassistentin Fördermaßnahme „Calls for Transfer“
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-3158
E-Mail: vogler@hamburginnovation.de
Stories zu C4T
Plastik in Öl umwandeln (Science Scout)
Semantic New/s/Leak (Science Scout)
Im Dialog mit Maschinen (Science Scout)
Durchbruch in der Medizinphysik (Science Scout)
Neue Lösung für das globale Plastikproblem (Science Scout)
RELA
TED
Visualisierte Musik: Kooperationsprojekt entwickelt Methoden für Musikproduktion in digitalen Welten
Welche Möglichkeiten der Produktion und Visualisierung von Musik bieten Virtual Reality (VR)- Umgebungen? Dieser Frage nach dem Potenzial von interaktiven digitalen Welten ging das Kooperationsprojekt
Virtuelle Pflege: Wissenschaftliche Weiterbildung von Leitungskräften in Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Die Zukunft der Pflege und Betreuung steht vor großen Herausforderungen. Neben einer zunehmend alternden Gesellschaft, prägen Fachkräftemangel und die Diskussion um die Arbeitsbedingungen das Spannungsfeld
Abfall als Ressource: Innovative Küchenabfalllogistik eröffnet Potenzial von Bioabfällen
Bioabfälle privater Haushalte stellen eine wichtige, jedoch noch zu wenig genutzte Bioressource dar. Aus Untersuchungen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass Bioabfälle
Intelligente Reaktoren: Weniger Umweltbelastung durch neue Technologien
Mithilfe der Förderung von Calls for Transfer konnte Prof. Dr. Raimund Horn von der TUHH gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Schroer vom DESY in Hamburg