Nach dem Gründungscamp ist vor dem Gründungscamp
Jedes Jahr im Spätsommer ist Gründungscamp, dort werden kluge und neue Ansätze an drei intensiven Tagen zu Geschäftsideen entwickelt. Der Startpunkt für Gründungsinteressierte, die ihre Gründungsideen mit Expertinnen und Experten reifen lassen möchten. Immer an einem langen Wochenende werden die Fähigkeiten der Teilnehmenden ausgebildet, ihre Ideen überzeugend zu präsentieren, Probleme im Geschäftsmodell zu lösen und professionelles Feedback einzuarbeiten. Die Referentinnen und Referenten sind immer wieder beeindruckt von den klugen Ideen und neuen Ansätzen, die mit viel Mut und Durchhaltevermögen vorangebracht werden.
Ein Highlight für die Teilnehmenden im Sommer 2022 war der Bericht von erfahrenen Gründern und Gründerinnen, die Einblicke von der Idee bis zur Gründung gaben. Die Startup Gäste waren Alexander Jagielo von Konvoi sowie Eva Aumüller und Jonas Zeuner von Toern. Das Startup Konvoi entwickelte im Startup Port eine mobile Diebstahlsicherung für abgestellte LKW, wohingegen das Startup tœrn eine Lösung für das Retourenmanagement bietet, bei dem Retouren anstatt in das Zentrallager direkt zur nächsten Kundschaft weitergeleitet werden.
Auch in den Wochen nach dem Gründungscamp wird intensiv reflektiert und im Austausch mit allen Beteiligten die ein oder andere Gründungsidee weiterentwickelt. Und schon jetzt wird das nächste Gründungscamp vorbereitet, das wieder mit großartigen Teilnehmenden und spannenden Gründungsideen im Spätsommer 2023 stattfinden wird.
Business Model Development
Die Partner Tempowerk, Hamburg Innovation und Leuphana Universität Lüneburg veranstalten schon seit Jahren gemeinsam eine Summer School, anfangs mit dem Titel „Innotech Summer School“ und nach einem Relaunch als „Gründungscamp“. Thema des langen Wochenendes ist immer die Entwicklung und Schärfung der Geschäftsidee oder wie es Insider nennen würden: Business Model Development. Gründungsinteressierte und Startup-Neulinge stellen gemeinsam mit Referentinnen und Referenten die einzelnen Komponenten ihrer wissensbasierten Geschäftsideen auf den Prüfstand und entwickeln sie zu einem ausgereiften Geschäftsmodell. Die Methoden erstrecken sich von Canvas-Modellen über Rapid Prototyping bis zur Ausgestaltung verschiedener Risiko-Szenarien. So konkretisieren die Teilnehmenden ihre Angebote, schärfen ihre Zielgruppen und überprüfen das Erlösmodell auf Realisier- und Skalierbarkeit, so dass die geplante Unternehmung auf eine solide Basis gestellt werden kann. Die Themen Recht & Steuern, Finanzierung & Förderung und Schutzrechte wurden 2022 von den insgesamt acht Referentinnen und Referenten vertieft. Das Gründungscamp-Angebot hat mit konkreten Informationen zu den wichtigsten gründungsrelevanten Fragen und Problemen, einer Auseinandersetzung mit der eigenen Gründungspersönlichkeit sowie vielen individuellen Beratungsangeboten sehr viel Input zu bieten. In Campus-Atmosphäre erhalten alle Teilnehmenden nicht nur eine exzellente Qualifizierung, sondern profitieren auch vom Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Unternehmerinnen und Unternehmern.
Das Gründungscamp findet an wechselnden Veranstaltungsorten statt, zuletzt in den neuen Räumlichkeiten im Tempowerk.
Veranstalter
Kontakt
Ansprechpartner bei Hamburg Innovation
Felix Krieg
Startup Support
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-3604
E-Mail: krieg@hamburginnovation.de
RELA
TED
Calls for Transfer fördert 16 neue Ideen aus Hamburgs Hochschulen
Der neunte Call markiert das erfolgreiche Ende der Pilotphase des Förderprogrammes „Calls for Transfer“ (C4T). Von 63 eingereichten Projekten aller staatlichen Hochschulen Hamburgs konnten 16
Startup Colipi erhält die höchste Einzelförderung aus dem EXIST-Programm des Bundes
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das Hamburger Startup Colipi mit einer Aufstockung der EXIST-Forschungstransfer-Förderung in Höhe von 2,9 Millionen Euro auf insgesamt 4,1 Millionen Euro.
Einladung Digitale Sprechstunde Calls for Transfer
Seit 2018 unterstützt „Calls for Transfer“ (C4T) bereits über 100 forschungs- und wissenschaftsbasierte Ideen, Ansätze und Innovationen aller Disziplinen der Hamburger Hochschulen. Das von der
Durch Calls for Transfer gefördertes Forschungsprojekt präsentiert neues Bildgebungsverfahren für die Medizin
Die innovative, röntgenbasierte Messmethode soll unter anderem zur Bekämpfung chronischer Krankheiten eingesetzt werden Im Rahmen des Besuchs von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank am Center for Free-Electron