Durch Calls for Transfer gefördertes Forschungsprojekt präsentiert neues Bildgebungsverfahren für die Medizin
Die innovative, röntgenbasierte Messmethode soll unter anderem zur Bekämpfung chronischer Krankheiten eingesetzt werden
Im Rahmen des Besuchs von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank am Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) präsentierte das Team um Professor Florian Grüner (Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg) die vielversprechenden Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekts „Neuartige Labor-Röntgenquelle für deutlich leichteren Zugang und schnellere Weiterentwicklung von Röntgenstrahl-basierter Forschung“. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat die Forscher:innengruppe eine röntgenbasierte Bildgebungsmethode weiterentwickelt, die Einblicke und Daten für die Bekämpfung chronischer Krankheiten liefern kann. Das Forschungsprojekt, an dem Wissenschaftler:innen aus den Fachbereichen Physik und Medizin gemeinsam arbeiten, wurde durch das Förderprogramm „Calls for Transfer“ (C4T) finanziert.
Vielversprechende Ergebnisse im Bereich der Früherkennung von Tumoren und Ursachenforschung chronischer Krankheiten
Das Team unter der Leitung von Professor Grüner untersucht, wie Röntgenquellen leichter zugänglich gemacht werden können und arbeitet an der Weiterentwicklung röntgenstrahlenbasierter Forschung. In Zusammenarbeit mit dem UKE konnte nun eine Messmethode erprobt werden, die beispielsweise für die Bestimmung der Verteilung von Immunzellen bei Immunantworten eingesetzt werden kann. Die auf diesem Wege gewonnenen Erkenntnisse können in einem zweiten Schritt unter anderem für die Tumorerkennung und Krebsbekämpfung sowie für die Ursachenforschung chronischer Krankheiten verwendet werden.
Besonders vielversprechend und von aktueller Relevanz ist der Einsatz dieses neuen, röntgenbasierten Bildgebungsverfahrens bei der Nachverfolgung von Nanopartikeln, die etwa für COVID-Impfstoffe als auch Krebstherapien von Bedeutung sind. In seiner Präsentation der Ergebnisse gab Professor Grüner Ausblick auf ein angestrebtes Patentverfahren und betonte den Nutzen der schnell einsatzbaren Methode für die internationale Forschungsgemeinschaft. Durch den innovativen Ansatz zeichnet sich das durch C4T geförderte Projekt nämlich auch in seiner mobilen Anwendbarkeit aus, was wiederum den Einsatz der Ergebnisse im globalen Süden aussichtsreich macht und gleichzeitig die Bedeutung von Grundlagenforschung und Transfer in die Gesellschaft unterstreicht.
Neunter Call ermöglicht praktische Umsetzung neuer Ideen im Sprint-Verfahren
Vom 1. April bis zum 30. April 2023 bietet das Forschungsförderungsprogramm „Calls for Transfer“ Hamburgs Wissenschaftler:innen erneut die Chance, innovative Ansätze und kreative Ideen in der Startphase zur praktischen Umsetzung zu verhelfen. Zu den wichtigsten Kriterien des C4T-Auswahlverfahrens zählen neben Interdisziplinarität und Kreativität der Forschungsansätze, ein besonders hoher Wirkungs- und Innovationsgrad, das grundlegende Transferpotenzial sowie die gesellschaftliche oder wirtschaftliche Relevanz des Vorhabens. Zehn Projekte haben dieses Mal die Chance auf eine Förderung von maximal 30.000 Euro für eine Projektlaufzeit von sechs Monaten. Das Programm wird finanziert von der Behörde für Wissenschaft, Forschung. Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) der freien Hansestadt Hamburg.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Presse
Pressemitteilung der BWFGB
Berichterstattung NDR
Kontakt
Ansprechpartnerinnen Calls for Transfer
Mareike Post
Projektleitung der Fördermaßnahme „Calls for Transfer“
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-3153
E-Mail: post@hamburginnovation.de
Stories zu C4T
Plastik in Öl umwandeln (Science Scout)
Semantic New/s/Leak (Science Scout)
Im Dialog mit Maschinen (Science Scout)
Durchbruch in der Medizinphysik (Science Scout)
Neue Lösung für das globale Plastikproblem (Science Scout)
RELA
TED
Calls for Transfer fördert 16 neue Ideen aus Hamburgs Hochschulen
Der neunte Call markiert das erfolgreiche Ende der Pilotphase des Förderprogrammes „Calls for Transfer“ (C4T). Von 63 eingereichten Projekten aller staatlichen Hochschulen Hamburgs konnten 16
Startup Colipi erhält die höchste Einzelförderung aus dem EXIST-Programm des Bundes
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das Hamburger Startup Colipi mit einer Aufstockung der EXIST-Forschungstransfer-Förderung in Höhe von 2,9 Millionen Euro auf insgesamt 4,1 Millionen Euro.
Einladung Digitale Sprechstunde Calls for Transfer
Seit 2018 unterstützt „Calls for Transfer“ (C4T) bereits über 100 forschungs- und wissenschaftsbasierte Ideen, Ansätze und Innovationen aller Disziplinen der Hamburger Hochschulen. Das von der
Peter Tschentscher zu Besuch bei den Startups und Mitarbeitenden von beyourpilot
Bürgermeister Tschentscher macht sich vor Ort ein Bild vom Erfolg des Projektes Hoher Besuch beim Gründungszentrum von beyourpilot im Channel Hamburg: Der Erste Bürgermeister Dr.