Einladung Digitale Sprechstunde Calls for Transfer
Seit 2018 unterstützt „Calls for Transfer“ (C4T) bereits über 100 forschungs- und wissenschaftsbasierte Ideen, Ansätze und Innovationen aller Disziplinen der Hamburger Hochschulen. Das von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) der Freien und Hansestadt Hamburg ermöglichte Förderprogramm stärkt damit die Vielfalt und Sichtbarkeit des Wissens- und Technologietransfers sowie des Innovationspotenzials der Hamburger Hochschullandschaft.
Anlässlich des neunten Calls in Form eines Sprint-Verfahrens lädt das Team von C4T zur Digitalen Sprechstunde am Dienstag, den 18.04.2023 von 11.00 – 12.00 Uhr ein.
Link zur Veranstaltung:
Thema: Informationsveranstaltung Calls for Transfer
Uhrzeit: 18.Apr. 2023 11:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84767156419?pwd=di9ZZ3dOQWZPQ3FveTc3WitJTWxUdz09
Meeting-ID: 847 6715 6419
Kenncode: 275190
Die Veranstaltung dient der Information zum Förderprogramm, zur Bewerbung sowie zur Förderung durch C4T. Neben der Kontextualisierung von Begriffen und Bewertungskriterien wie Innovationshöhe, Transferpotenzial und potenzieller Verwertung wird es ebenso Raum für Rückfragen der Wissenschaftler:innen geben.
Der Bewerbungszeitraum des aktuellen neunten Calls des Förderprogramms „Calls for Transfer“ läuft vom 01.04. – 30.04.2023. Alle weiteren Informationen und FAQ zur Antragstellung finden Sie unter: https://hamburginnovation.de/c4t/
Wir freuen uns auf sehr viele spannende Anträge, bei Rückfragen kommen Sie gerne auf uns direkt zu.
Weitere Infos
Alle weiteren Informationen und FAQ zur Antragstellung finden Sie auf der C4T Projektseite
Kontakt
Projektleitung
Mareike Post
HAMBURG INNOVATION GMBH
Calls for Transfer
Harburger Schloßstr. 6-12
21079 Hamburg, Germany
Tel.: +49 40 76629-3153
Mobil: +49 151 56798213
mailto:post@hamburginnovation.de
RELA
TED
TRACELESS® sichert sich 36,6 Mio. Euro für den Bau erster Industrieanlage
Das Bioökonomie-Startup traceless materials hat den Abschluss einer
Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro bekannt gegeben.
Visualisierte Musik: Kooperationsprojekt entwickelt Methoden für Musikproduktion in digitalen Welten
Welche Möglichkeiten der Produktion und Visualisierung von Musik bieten Virtual Reality (VR)- Umgebungen? Dieser Frage nach dem Potenzial von interaktiven digitalen Welten ging das Kooperationsprojekt
Virtuelle Pflege: Wissenschaftliche Weiterbildung von Leitungskräften in Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Die Zukunft der Pflege und Betreuung steht vor großen Herausforderungen. Neben einer zunehmend alternden Gesellschaft, prägen Fachkräftemangel und die Diskussion um die Arbeitsbedingungen das Spannungsfeld
Abfall als Ressource: Innovative Küchenabfalllogistik eröffnet Potenzial von Bioabfällen
Bioabfälle privater Haushalte stellen eine wichtige, jedoch noch zu wenig genutzte Bioressource dar. Aus Untersuchungen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass Bioabfälle