Abfall als Ressource: Innovative Küchenabfalllogistik eröffnet Potenzial von Bioabfällen

Bioabfälle privater Haushalte stellen eine wichtige, jedoch noch zu wenig genutzte Bioressource dar. Aus Untersuchungen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass Bioabfälle 39% und damit den größten Anteil an Abfällen in Restmülltonnen ausmachen. Neben den nicht genutzten Bioressourcen können die in Biotonnen getrennt gesammelten Abfälle selbst ein Problem darstellen: Gerade in städtischen […]

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr für E-Scooter- und Fahrradfahrende

Das Forschungsprojekt safrl bietet mit „Smart Handle“ ein Tool zur Steigerung der Sicherheit im Straßenverkehr Der Ausbau klimafreundlicher Mobilität erfordert auch einen genauen Blick auf aktuelle Daten zum Thema Verkehrssicherheit: Diese ergeben, dass die Zahl der Unfälle in den letzten Jahren zwar insgesamt sinkt, die Zahl der Unfälle an denen Rad- und E-Scooterfahrer:innen beteiligt sind, […]

Plastik in Öl umwandeln

Das Forschungsprojekt PLASTOL stellt aus Kunststoff klimaneutrale Brennstoffe her Im Rahmen der globalen Klimakrise sind Plastikabfälle eines der sichtbarsten Probleme, die unsere Umwelt massiv belasten: Durch unsere Wegwerfgesellschaft gelangen bis zu 12,7 Millionen Tonnen Plastik jährlich in die Ozeane und belasten das dort vorhandene, empfindliche Ökosystem. Während teils gigantische Müllteppiche die Meeresböden überschwemmen und massiv […]

PLASTOL: Plastikabfälle in Kraftstoff umwandeln

Das Projekt „PLASTOL“ der HAW Hamburg ist durch die Förderlinie „Calls for Transfer“ von Ende 2018 bis Ende 2019 gefördert worden Die Umwandlung von Plastikabfällen in Öl steht im Zentrum des Projekts „PLASTOL“: Um Plastikabfälle in flüssige Energieträger für den Petrochemie- und Kraftstoffmarkt zu verarbeiten, wurde die Anwendbarkeit des von Professor Willner in Zusammenarbeit mit […]

Algen als vielfältige Rohstofflieferanten

Mit Calls for Transfer zur Ausgründung Eine neue Methode der ökologischen Rohstoffgewinnung und Nahrungsmittelvision entsteht: marine Algen können jetzt außerhalb ihres natürlichen Wasserbiotops nun auch an Land als wichtige Biomassequelle kultiviert werden. Das Einsatzportfolio von Makroalgen könnte nicht vielfältiger sein: die stoffliche Verwertung in der Kosmetik und Pharmazie, die Nutzung zur Energieerzeugung, die Fixierung von […]

Neues Sensorsystem für mehr Sicherheit im Batteriemanagement

Demonstrationsmuster für eine Optische Erfassung des Batteriezustands Große Lithiumbatterien für den Elektroantrieb sind der Schlüssel für einen großflächigen Umstieg auf E-Autos in der Zukunft. Zudem werden sie als Energiespeicher für Wind- und Sonnenenergie auch für die Energiewende dringend gebraucht. “Jeder wünscht daher möglichst leistungsfähige Batteriesysteme, selbstverständlich ohne Kompromisse in Punkto Sicherheit”, meint Karl-Ragmar Riemschneider, Professor […]