Mit starker Partnerschaft in die weltweite Anwendung: Forschungsteam der UHH kooperiert mit Siemens Healthineers zu innovativer Bildgebungsmethode

Das mit Hilfe von Calls for Transfer entwickelte medizinische Bildgebungsverfahren soll nun seinen Weg in die Labore dieser Welt finden. Bisher kann das neuartige Verfahren nur an Teilchenbeschleuniger-basierten Synchrotronanlagen angewendet werden. Professor Florian Grüner und sein Team an der Universität Hamburg möchten diese Hürde überwinden und gemeinsam mit Siemens Healthineers und der TU Berlin einen […]

Training in virtuellen Welten: Schulung der Zukunft für Logistik-Fachkräfte

Virtual Reality (VR) findet mittlerweile in den unterschiedlichsten Bereichen ihre Anwendung – so auch in der Produktion, Montage und Logistik. Um dort dem zukünftigen Fachkräftemangel und anderen gesellschaftlichen und industriellen Herausforderungen gerecht zu werden, bedarf es im Bereich der Personalschulung innovativer Ideen und ressourcensparender Lösungen. Das Institut für Technische Logistik der technischen Universität Hamburg (TUHH) […]

Mit Calls for Transfer zu neuen Sichtweisen: Innovatives Bildgebungsverfahren wird im nächsten Schritt durch die Joachim Herz Stiftung gefördert

Der Startschuss und schließlich auch der entscheidende Durchbruch innerhalb der Forschungsarbeit gelang dank der Förderungen von Calls for Transfer. Nun soll die neuartige, röntgenbasierte Messmethode weiterentwickelt werden: Dr. Theresa Staufer und ihr Team am Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg wollen den Prototypen der Röntgenquelle in ein kompaktes Gerät verwandeln. Dadurch können zukünftig spezielle Analysen […]

Intelligente Reaktoren: Weniger Umweltbelastung durch neue Technologien

Mithilfe der Förderung von Calls for Transfer konnte Prof. Dr. Raimund Horn von der TUHH gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Schroer vom DESY in Hamburg einen neuartigen Röntgenprofilreaktor entwickeln und damit im Bereich der Reaktordiagnostik einen methodischen Durchbruch mit großer Strahlkraft erzielen. In den Reaktor schauen: Katalysatorveränderungen besser versteheN Der in der chemischen und petrochemischen […]

Welten verbinden: Virtuelle Erlebnisräume für hybride Events

Die Corona-Krise hat vor allem die Veranstaltungsbranche schwer getroffen und zu einem schnellen Umdenken gezwungen. Wie können Kulturschaffende ihr Publikum erreichen, wenn Menschen sich nicht mehr in großen Gruppen zusammenfinden dürfen? Innerhalb kürzester Zeit wurden zahlreiche Alternativen in Form von Videos, Live-Streams oder virtuellen Realitäten aus dem Boden gestampft. Dabei ging es vor allem um […]

Plastikalternative vom Acker – TRACELESS® wird im Wissensmagazin Galileo vorgestellt

Grüne Lösungen brauchen ein großes Publikum: Das 2020 gegründete und von Calls for Transfer und Startup Port @TUHH (ehemals beyourpilot) unterstützte Bioökonomie-Start-up traceless materials GmbH wird in einem 12-minütigen Beitrag von der bekannten TV-Wissensshow Galileo vorgestellt. Dort erzählen die Gründerinnen Dr. Anne Lamp und Johanna Baare unter anderem, wie sie sich kennengelernt haben und was […]

Professor Florian Grüner wird mit Innovation Award für Synchrotronstrahlung ausgezeichnet

v. l.: Prof. Dr. Mathias Richter, Vorsitzender des Freundeskreis HZB, Prof. Dr. Florian Grüner und Laudator Dr. Arik Willner, CTO DESY

Die durch „Calls for Transfer“ geförderte Forschungsarbeit erhält den angesehenen Innovationspreis für Synchrotronstrahlung 2022/2023, der jährlich von dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) verliehen wird. Professor Grüner und sein Team haben ein neues medizinisches Bildgebungsverfahren entwickelt, durch das u.a. die Verteilung von Wirkstoffen im lebenden Organismus direkt nachgewiesen werden kann. Die Messung erfolgt in Echtzeit und erlaubt […]