Durchbruch in der Medizinphysik
Mit Röntgenfluoreszenz die Wirkung von Medikamenten direkt nachweisen Mithilfe von Bildgebungsverfahren werden in der Medizin wichtige Erkenntnisse über vorhandene Ursachen von Krankheiten gewonnen, wodurch sich tagtäglich Leben retten lassen. Um Tumore, Metastasen oder auch die richtige Verteilung von Medikamenten im Körper (Pharmakokinetik) frühzeitig diagnostizieren und bestimmen zu können, wird bisher die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eingesetzt: Eine […]
Semantic New/s/Leak
Ein Algorithmus ermöglicht die schnelle Recherche in gigantischen, unstrukturierten Datensätzen In Zeiten der Digitalisierung sehen sich Journalistinnen und Journalisten oftmals mit unzähligen, unstrukturierten Datensätzen konfrontiert, deren Größenordnung sich teils von mehreren Tausend bis hin zu Millionen Dokumenten erstrecken kann. Das Finden der ‚Nadel im Heuhaufen‘ und das damit einhergehende Identifizieren der eigentlichen ‚Story‘ innerhalb dieser […]
Plastik in Öl umwandeln
Das Forschungsprojekt PLASTOL stellt aus Kunststoff klimaneutrale Brennstoffe her Im Rahmen der globalen Klimakrise sind Plastikabfälle eines der sichtbarsten Probleme, die unsere Umwelt massiv belasten: Durch unsere Wegwerfgesellschaft gelangen bis zu 12,7 Millionen Tonnen Plastik jährlich in die Ozeane und belasten das dort vorhandene, empfindliche Ökosystem. Während teils gigantische Müllteppiche die Meeresböden überschwemmen und massiv […]
traceless materials gewinnt den ersten Platz bei den Top 50 Start-ups im Jahr 2021
traceless materials ist das erste Startup, das allein von Frauen gegründet wurde und nun das „Top 50 Start-ups-Ranking“ gewonnen hat. Rund 170 Gründungswettbewerbe wurden hierzu analysiert. Das „erste reine Frauen-Startup“ des Rankings stellt abbaubare Kunststoffverpackungen her, um den Markt für Biokunststoffe zu revolutionieren. Auf dem Weg zum eigenen Unternehmen wurden die Gründerinnen von Calls for […]
Die sechste Runde von „Calls for Transfer“ (C4T) verhilft 16 neuen Projektideen im Bereich Wissens- und Technologietransfer zum Start
Auch die sechste Runde des von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) der Freien und Hansestadt Hamburg finanzierten Förderprogramms Calls for Transfer (C4T) war durch Erfolg gekrönt: 16 Projektideen der insgesamt 49 Einreichungen aus allen Hamburger Hochschulen wurden gefördert, wovon einige bereits Anfang dieses Monats starten konnten, um neue Ideen aus Forschung […]
Damit Wissen Zukunft schafft:Bewerbungsphase des Förderprogramms „Calls for Transfer“ startet zum sechsten Mal
Auch Zukunft fängt ‚klein‘ an Innerhalb der Hamburger Hochschullandschaft finden sich unzählige Ideen, deren Verwirklichung bereits beim ersten Schritt ins Wanken gerät: Insbesondere Projektideen mit kleinerem Umfang verbleiben oft in den Schubladen der Wissenschaftler:innen, da passende Finanzierungen ausbleiben, wodurch Möglichkeiten der Weiterentwicklung unerreichbar scheinen. Dabei können vorerst klein erscheinende Gedanken genauso Neues schaffen wie mächtig […]
Cross Innovation in Hamburg:Science Scout und Cross Innovation Hub veröffentlichen White Paper
White Paper: Stimulating and Measuring Open and Cross Innovation In einer Zusammenarbeit mit dem Cross Innovation Hub (Kreativ Gesellschaft Hamburg) haben unsere Innovation Scouts Rea Alp und Bruno Marks des Science Scout Teams (Hamburg Innovation) am 03.08.21 das White Paper Stimulating and measuring Open and Cross Innovation im Onlinejournal Innovation Management veröffentlicht. Die Kooperation zwischen […]
Stipendien für Nichtstun: Künstlerische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit
Die HFBK und das MK&G geben Gewinnerinnen der von „Calls for Transfer“ unterstützten Initiative „Schule der Folgenlosigkeit“ bekannt Hilistina Banze, Mia Hofner und Kimberley Vehoff haben sich gegen insgesamt 2864 Bewerber:innen aus 70 Ländern für ein „Stipendium für Nichtstun“ durchgesetzt. Das mit jeweils 1.600,- EUR dotierte Stipendium wird im Rahmen der von der HFBK initiierten […]
Neues ermöglichen: Start der fünften Bewerbungsphase des Förderprogramms „Calls for Transfer“
Auch Zukunft fängt ‚klein‘ an Innerhalb der Hamburger Hochschullandschaft finden sich unzählige Ideen, deren Verwirklichung bereits beim ersten Schritt ins Wanken gerät: Insbesondere Projektideen mit kleinerem Umfang verbleiben oft in den Schubladen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, da passende Finanzierungen ausbleiben, wodurch Möglichkeiten der Weiterentwicklung unerreichbar scheinen. Dabei können vorerst klein erscheinende Gedanken genauso Neues schaffen […]
Veranstaltungsreihe zur Zukunft des Designs
Start der „aiXdesign.space/shuttleevents“ Am Mittwoch, den 24.02.2021, startet um 18:00 Uhr die Veranstaltungsreihe „aiXdesign.space/shuttleevents“. An zehn Terminen im zweiwöchigen Rhythmus tragen unterschiedliche Akteure aus der Wissenschaft und Kreativbranche ihre Positionen und Perspektiven vor, die sich an der Schnittstelle zwischen Design und Künstlicher Intelligenz ergeben. Anlass zur Veranstaltung ist ein Projekt von Professor Peter Kabel der […]