Pro Exzellenzia 4.0 ist online!
Dahinter verbirgt sich eine große gesellschaftliche Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit! Ab in die Online-Formate-Welt – das war eigentlich für einen späteren Zeitpunkt geplant. Nun hat uns die Corona-Pandemie, wie alle anderen auch, da förmlich hinein geschuppst. Also hieß es Kompetenzen wie Agilität, Flexibilität, Digital Leadership, VUCA, Social Media etc. anwenden, fehlende aneignen und umsetzen.Das ist […]
Cultural Entrepreneurship Projects
Die eigene Gründung im Kulturmanagement Master umsetzen Das unternehmerische Lehrformat „Cultural Entrepreneurship Projects“ der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) konnte mithilfe der Förderlinie „Calls for Transfer“ (C4T) im Frühjahr 2019 Studierende direkt in die Praxis eintauchen lassen. Im Rahmen der von Professor Zierold geleiteten Veranstaltung entwickelten Studierende des Masters Kultur- und Medienmanagements am KMM […]
Neuer Call gestartet: Entwicklung neuer Ideen und Technologien stärken
Am 15. März startet die vierte Runde des Förderprogramms „Calls for Transfer“ Die durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) der Freien und Hansestadt Hamburg finanzierte Förderlinie „Calls for Transfer“ (C4T) stärkt zum vierten Mal neue Ideen, transferrelevante Ansätze oder künstlerische Konzepte aller wissenschaftlichen Disziplinen aus Hamburger Hochschulen. Von technischen Erfindungen bis hin […]
Startup: Lablicate
Erfolgreich in der chemischen Analytik Das Unternehmen von Philip Wenig ermöglicht eine automatisierte Auswertung und Aufbereitung von Messdaten. Bei der anwenderfreundlichen Umsetzung der Lösungen setzt Lablicate vorrangig auf ein Java-Umfeld und bedient sich neuester Open-Source-Technologien sowie agiler Entwicklungsmethoden. Neben kundenindividuellen Ansätzen bietet man mit der eigenen seit Anfang 2010 frei verfügbaren Open-Source-Software „OpenChrom®“ ein „ausgezeichnetes“ Analysetool […]
Startup: PuttView
Die Golf-Flüsterer PuttView hilft beim Golftraining und visualisiert auf der Grünoberfläche Ziellinie, Ballverlauf, Ausrichtungshilfe und Bewegungsempfehlungen für jeden beliebig gewählten Putt. Die beiden Gründer Lukas Posniak und Christoph Pregizer haben somit neben der Visualisierung die Kontrolle und das Training aller wichtigen Puttparameter erreicht. Zudem hält die Software noch einige weitere Spiel- und Trainingsformen bereit. „Wir […]
Startup: Cycle
Mit langem Atem von der Idee bis zur Gründung Franz Kärtner (vierter von links) ist Gründer, Professor für Physik an der Universität Hamburg und er leitet beim Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) die Abteilung für Ultrakurzzeit-Laser- und Röntgenphysik. 2015 gründete er Cycle, aber die Idee für die Technologie war schon sehr viel länger in seinem Fokus. Er […]
Startup: hoλos
Ein 3D-Navigationserlebnis gegen die Ablenkung im Straßenverkehr Unfallursache Nummer eins im Straßenverkehr ist die Ablenkung: Ziel vom Startup hoλos ist es deshalb, ein intelligentes System hiergegen zu entwickeln. Mit Hilfe von Augmented-Reality sowie dem 3D-Parallax-Effekt soll die Fahrerin oder der Fahrer einen besseren Überblick über das Geschehen gewinnen. Marie-Christine König, Ekaterine Gelashvili und Mohamad Hamed […]
Hamburger Existenzgründungsinitiative „Startup Port“ erhält Zuschlag vom Bund
Die Zusammenarbeit in diesem Verbund wird durch Hamburg Innovation unterstützt Das Hamburger Verbundprojekt “Startup Port – Wissensbasiertes Unternehmertum in der Metropolregion Hamburg” erhält in den kommenden vier Jahren 3,5 Millionen Euro als Preisträger im Wettbewerb “EXIST-Potentiale – Gründungskultur mit dem Schwerpunkt ‘Regional vernetzen’ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das wurde gestern in Berlin […]
Viele Wege zum Schutz des geistigen Eigentums
Eine Rückschau auf den IP-Day an der HAW Hamburg Der IP-Day an der HAW Hamburg thematisierte am 13. November das Urheberrecht, Patente und Standardisierung. Bei der Podiumsdiskussion trafen unterschiedliche fachliche Meinungen aufeinander – mit wertvollen Hinweisen für Erfinderinnen und Erfinder. Ein halbes Jahr nach dem Welttag des geistigen Eigentums im April, dem Anlass für den […]