Einladung Digitale Sprechstunde Calls for Transfer
Seit 2018 unterstützt „Calls for Transfer“ (C4T) bereits über 100 forschungs- und wissenschaftsbasierte Ideen, Ansätze und Innovationen aller Disziplinen der Hamburger Hochschulen. Das von der
Neue Ideen werden zu echten Chancen, wenn Denker und Macher zusammenfinden, wenn Kontakte zu Kooperationen und erste Gedanken zu echten Taten werden.
Das zu ermöglichen, ist unsere Mission. Als Hamburg Innovation (HI) wirken wir dort, wo zukunftsweisendes Wissen aus Hamburger Hochschulen zu realen Lösungen wird: Als Vermittler und Berater, als Initiator und Koordinator verbinden wir die Welt der Wissenschaft mit Möglichmachern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Als breit aufgestelltes Team überblicken wir das vielfältige Knowhow der umfangreichen Hamburger Hochschullandschaft und kooperierender Forschungseinrichtungen. Wir finden wirtschaftswirksame Erfindungen, unterstützen originelle Ausgründungen und stärken neue Technologien genauso wie künstlerische Konzepte. Wir verstehen die kreativen Köpfe der Wissenschaft ebenso, wie die tatkräftigen Akteure der Wirtschaft und bringen zusammen, was manchmal unvereinbar scheint.
Mit unseren Partnern wollen wir Zukunft nicht nur neu denken, sondern nachhaltig prägen. Vom Global Player über KMUs und Startups bis hin zur NGO: Gemeinsam machen wir aus Forschung gelebte Innovation.
Mehr zu Wissens- und Technologietransfer
STO
RIES
Seit 2018 unterstützt „Calls for Transfer“ (C4T) bereits über 100 forschungs- und wissenschaftsbasierte Ideen, Ansätze und Innovationen aller Disziplinen der Hamburger Hochschulen. Das von der
Die innovative, röntgenbasierte Messmethode soll unter anderem zur Bekämpfung chronischer Krankheiten eingesetzt werden Im Rahmen des Besuchs von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank am Center for Free-Electron
Bürgermeister Tschentscher macht sich vor Ort ein Bild vom Erfolg des Projektes Hoher Besuch beim Gründungszentrum von beyourpilot im Channel Hamburg: Der Erste Bürgermeister Dr.
Calls for Transfer (C4T) ermöglichte die Startphase des insgesamt zweieinhalbjährigen Forschungstransferprojekts unter der Leitung von Professorin Gunda Voigts der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW
Newsletter-Anmeldung
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
+49 40 76629-0
info@hamburginnovation.de