Gründungsteams des Startup Ports ausgezeichnet

Für die vom Startup Port unterstützten Startups war die Preisverleihung des GründerGeist Gründungswettbewerbs dieses Jahr ein großer Erfolg, ganz besonders für mo:re von der TU Hamburg, das mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde. Das Team von mo:re konnte die Jury mit seiner Vision überzeugen, in Zukunft auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Medikamente herstellen zu können und dabei komplett auf Tierversuche […]

Mit Calls for Transfer zu neuen Sichtweisen: Innovatives Bildgebungsverfahren wird im nächsten Schritt durch die Joachim Herz Stiftung gefördert

Der Startschuss und schließlich auch der entscheidende Durchbruch innerhalb der Forschungsarbeit gelang dank der Förderungen von Calls for Transfer. Nun soll die neuartige, röntgenbasierte Messmethode weiterentwickelt werden: Dr. Theresa Staufer und ihr Team am Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg wollen den Prototypen der Röntgenquelle in ein kompaktes Gerät verwandeln. Dadurch können zukünftig spezielle Analysen […]

Visualisierte Musik: Kooperationsprojekt entwickelt Methoden für Musikproduktion in digitalen Welten

Welche Möglichkeiten der Produktion und Visualisierung von Musik bieten Virtual Reality (VR)- Umgebungen? Dieser Frage nach dem Potenzial von interaktiven digitalen Welten ging das Kooperationsprojekt „Musik in interaktiven digitalen Welten: Entwicklung technischer und ästhetischer Methoden für Musikproduktion im digitalen Medium“ nach. Mithilfe von Calls for Transfer schlossen sich Expert:innen des Fachbereichs Multimediale Komposition der Hochschule […]

Abfall als Ressource: Innovative Küchenabfalllogistik eröffnet Potenzial von Bioabfällen

Bioabfälle privater Haushalte stellen eine wichtige, jedoch noch zu wenig genutzte Bioressource dar. Aus Untersuchungen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass Bioabfälle 39% und damit den größten Anteil an Abfällen in Restmülltonnen ausmachen. Neben den nicht genutzten Bioressourcen können die in Biotonnen getrennt gesammelten Abfälle selbst ein Problem darstellen: Gerade in städtischen […]

Intelligente Reaktoren: Weniger Umweltbelastung durch neue Technologien

Mithilfe der Förderung von Calls for Transfer konnte Prof. Dr. Raimund Horn von der TUHH gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Schroer vom DESY in Hamburg einen neuartigen Röntgenprofilreaktor entwickeln und damit im Bereich der Reaktordiagnostik einen methodischen Durchbruch mit großer Strahlkraft erzielen. In den Reaktor schauen: Katalysatorveränderungen besser versteheN Der in der chemischen und petrochemischen […]

Plastikalternative vom Acker – TRACELESS® wird im Wissensmagazin Galileo vorgestellt

Grüne Lösungen brauchen ein großes Publikum: Das 2020 gegründete und von Calls for Transfer und Startup Port @TUHH (ehemals beyourpilot) unterstützte Bioökonomie-Start-up traceless materials GmbH wird in einem 12-minütigen Beitrag von der bekannten TV-Wissensshow Galileo vorgestellt. Dort erzählen die Gründerinnen Dr. Anne Lamp und Johanna Baare unter anderem, wie sie sich kennengelernt haben und was […]

Professor Florian Grüner wird mit Innovation Award für Synchrotronstrahlung ausgezeichnet

v. l.: Prof. Dr. Mathias Richter, Vorsitzender des Freundeskreis HZB, Prof. Dr. Florian Grüner und Laudator Dr. Arik Willner, CTO DESY

Die durch „Calls for Transfer“ geförderte Forschungsarbeit erhält den angesehenen Innovationspreis für Synchrotronstrahlung 2022/2023, der jährlich von dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) verliehen wird. Professor Grüner und sein Team haben ein neues medizinisches Bildgebungsverfahren entwickelt, durch das u.a. die Verteilung von Wirkstoffen im lebenden Organismus direkt nachgewiesen werden kann. Die Messung erfolgt in Echtzeit und erlaubt […]

Calls for Transfer fördert 16 neue Ideen aus Hamburgs Hochschulen

Der neunte Call markiert das erfolgreiche Ende der Pilotphase des Förderprogrammes „Calls for Transfer“ (C4T). Von 63 eingereichten Projekten aller staatlichen Hochschulen Hamburgs konnten 16 Ideen ausgewählt werden, die mithilfe der Förderung nun in die Realisierungsphase starten können. Das Transfer- und Innovationspotenzial sowie der sich abzeichnende Impact für die Gesellschaft soll gemäß dem Grundsatzgedanken des […]