Die sechste Runde von „Calls for Transfer“ (C4T) verhilft 16 neuen Projektideen im Bereich Wissens- und Technologietransfer zum Start
Innerhalb der Hamburger Hochschulen schlummern zahlreiche Projektideen, denen oftmals das passende „Kleingeld“ fehlt, um erste Schritte in eine praktische Umsetzung machen zu können. Deshalb fördert C4T bereits seit 2018 innovative Projektanträge von Forschenden aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Ob aus den Naturwissenschaften oder aus dem künstlerischen Bereich: Mithilfe von 30.000 EUR wird in jeweils zwei Calls pro Jahr neuen Ideen zum initialen Start verholfen, die den Wissens- und Technologietransfers in Hamburg stärken. Im sechsten Call des Förderprogamms, der im Herbst des letzten Jahres geöffnet war, wurden insgesamt 49 Vorhaben von Forschenden der Hamburger Hochschulen eingereicht.
Im Rahmen des unabhängigen Gutachtendengremiums wurden 16 Einreichungen ausgewählt, um diese Ideen 12 Monate bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen. Hierbei waren nicht nur die Innovationshöhe und damit die Einmaligkeit beziehungsweise ein neu gedachter Ansatz ausschlaggebend, sondern auch die Aussichten auf einen gelungenen Transfer. Bei C4T zählen mögliche Auswirkungen der Projektidee auf Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft: Das Ziel ist stets, positive Veränderungen zu bewirken, weshalb auch erkennbar sein muss, dass das erprobte Projekt in irgendeiner Weise weitergeführt werden kann beispielsweise in Form einer Weiterfinanzierung, einer Vermarktung oder auch einer Gründung. Mit diesem Call setzte C4T für das vergangene Jahr 2021 neue Maßstäbe für den Wissenschaftsstandort Hamburg: So wurden 2021 innerhalb von zwei Calls 36 Anträge von insgesamt 114 Einreichungen gefördert.
Das in Trägerschaft der Technischen Universität Hamburg befindliche Förderprogramm C4T ermöglicht nun – zum Start des Jahres 2022 – 16 Ideen den nächsten Entwicklungsschritt: vom Brettspiel, das historische Daten und politische Zusammenhänge vermitteln will, über einen wegweisenden Einsatz von KI im Bereich Experimentelle Virologie bis hin zu Nanopflastern für Brücken, die diese vor Materialermüdung schützten und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Infrastruktur leisten können.
Vom Brettspiel zu digitalen Spenden- und Bezahlsystem:
wissensbasiertes Gründungsvorhaben aus den Geisteswissenschaften und wichtiger gesellschaftlicher Beitrag aus dem Forschungsgebiet Digitale Soziale Innovationen
Aus dem Asien Afrika Institut der Universität Hamburg stammt die Idee eines wissensbasierten Gründungsvorhabens, das auf einem Brettspiel beruht: Im Auftrag des Kalifen vermittelt auf spielerische Weise historische Daten, transkulturelle Zusammenhänge und die politischen Dimensionen islamischer Blütezeit im Südeuropa des 10. und 11. Jahrhunderts. Mithilfe der C4T Förderung kann das Projekt nun in die Vorbereitungsphase der anvisierten wissensbasierten Gründung starten und das Spiel unter anderem Namen auf der Spielwarenmesse in Nürnberg 2022 präsentieren.
Der Antrag OpenStreetPay (Fachbereich Informatik, Universität Hamburg) reagiert als wichtiger Beitrag aus dem Forschungsgebiet Digitale Soziale Innovationen (DSI) auf die aktuelle Zuspitzung sozialer Benachteiligungen, die sich während der Corona-Pandemie in verschiedenen Kontexten deutlich macht. Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen sind Beispiele für die zunehmende Ausgrenzung besonders schutzbedürftiger Personen, darunter obdachlose und bedürftige Mitmenschen. Der Trend zur bargeldlosen Gesellschaft erschwert zudem den Zugang dieser Gruppen zu Spenden in Bargeldform. Das Projekt OpenStreetPay setzt an diesem Trend an und stellt der zunehmenden Trennung der Gesellschaft ein innovatives Tool entgegen: ein digitales, kontaktloses Spenden- und Bezahlsystem sowie bargeldloses Einkaufen. Spenden werden mittels App möglich gemacht und Chipkarten lassen die Empfänger:innen Teil der zunehmend bargeldlosen Gesellschaft werden. Die C4T Förderung ermöglicht dem Projekt die Prüfung des Prozessdesigns sowie die nötigen Schritte hin zur Markteinführung und Kooperation mit einem Finanzdienstleister.
Diese Beispiele innovativer, transferrelevanter und zukunftsweisender Ansätze stehen für einen Teil der Anträge aus den geisteswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen. Da diese in der Gesamtheit immer noch den kleinsten Teil der Anträge darstellt, ruft Hamburg Innovationen zu einer verstärkten Teilnahme der Forschungsgemeinschaft Hamburgs aus diesen Disziplinen auf, um ihren gleichgewichtigen Anteil am Wissenstransfer fördern zu können und damit sichtbar zu machen.
Einsatz künstlicher Intelligenz im Bereich Experimentelle Virologie:
wegweisender Fortschritt in der Organoid Technologie
Die Untersuchung von Tumoren, infektiösen Krankheiten sowie die Testung von Medikamenten sind Beispiele von Bereichen der sogenannten Organoid Technologie. Hierbei werden kleine Organe (Organoide) aus Stammzellen im Labor gezüchtet. Die Organoid Technologie bietet mehrere Vorteile – unter anderem die Reduktion von Tierexperimenten. Der Status quo der Technologie ist aber von einer großen Herausforderung gekennzeichnet: Das Wachstumsverhalten des in-vitro gezüchteten Gewebes wird im Mikroskopbild händisch markiert, was erschwerende Faktoren wie etwa den Zeitaufwand und die verminderte Reproduzierbarkeit für die Forschung bedeutet. Die C4T Förderung des Antrags Organauts – KI gestützte Analyse Software für Organoide Forschung
(Leibniz Institut für Experimentelle Virologie UKE Hamburg/ UHH Hamburg) ebnet nun den Weg zur Vorbereitung einer wissensbasierten Ausgründung: Hierbei werden die bisher limitierenden Faktoren durch den Einsatz eines KI Tools ausgehebelt und sollen in naher Zukunft weltweit zum Einsatz kommen.
Kleines Pflaster, große Wirkung: Nanopflaster sichern zukünftig Brücken
Neue Chance für Forschende: Am 15. März 2022 eröffnet der siebte Call
Mehr zu C4T
Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich hier:
Förderrichtlinie Calls for Transfer: PDF-Download
Beantragungsformular: Download
Kontakt
Ansprechpartnerinnen Calls for Transfer
Mareike Post
Projektleitung der Fördermaßnahme „Calls for Transfer“
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-3153
E-Mail: post@hamburginnovation.de
Katja Vogler
Projektassistentin Fördermaßnahme „Calls for Transfer“
Hamburg Innovation GmbH
Telefon: +49 40 76629-3158
E-Mail: vogler@hamburginnovation.de
Stories zu C4T
Plastik in Öl umwandeln (Science Scout)
Semantic New/s/Leak (Science Scout)
Im Dialog mit Maschinen (Science Scout)
Durchbruch in der Medizinphysik (Science Scout)
Neue Lösung für das globale Plastikproblem (Science Scout)
RELA
TED
Hamburg Innovation Summit & Awards 2024
Nach einer einjährigen Pause öffnete am 12. September 2024 Hamburgs führendes Innovations-Event, der Hamburg Innovation Summit (HHIS), wieder seine Tore. Gründerinnen und Gründer, Investorinnen und
Einladung zur offenen Fragestunde
Nach einer erfolgreichen ersten Informationsveranstaltung zum aktuellen Call 10, lädt das Team von Calls for Transfer (C4T) alle interessierten Wissenschaftler:innen zu einer offenen Fragestunde ein.
Chancen brauchen Spielraum: Calls for Transfer erhöht Fördersumme zum Jubiläum
Zur Feier der zehnten Runde von „Calls for Transfer“ (C4T) haben wir aufregende Neuigkeiten: Wir erhöhen die maximale Fördersumme für innovative Projekte auf 35.000,- EUR!
Einladung zur Informationsveranstaltung von Calls for Transfer
Durch neun Runden konnten seit 2018 bereits 134 innovative Transferprojekte aus den Hamburger Hoschulen durch das Förderprogramm Calls for Transfer (C4T) realisiert werden. Das von