Archiv

Anschlussförderung gesichert: C4T-Projekt zu Deep Fake überzeugt bei Auswahlverfahren des BMBF-Förderprogramms „DATIpilot“
C4T bietet Rahmen zur Weiterentwicklung von Forschungsprojekt zur Sicherung von Urheberschaft von Informationen in sozialen Medien Insbesondere in kritischen politischen Situationen unterliegen Informationen in den

Wissenstransfer per Brettspiel
Kulturelle Blüte und sichtbares Erbe muslimischer Kultur in Europa Aus der Zeit der Ausdehnung muslimischer Herrschaftsgebiete im Mittelmeerraum ab 630 sind bis heute architektonische Zeugnisse

Gründungsteams des Startup Ports ausgezeichnet
Für die vom Startup Port unterstützten Startups war die Preisverleihung des GründerGeist Gründungswettbewerbs dieses Jahr ein großer Erfolg, ganz besonders für mo:re von der TU Hamburg, das

Mit Calls for Transfer zu neuen Sichtweisen: Innovatives Bildgebungsverfahren wird im nächsten Schritt durch die Joachim Herz Stiftung gefördert
Der Startschuss und schließlich auch der entscheidende Durchbruch innerhalb der Forschungsarbeit gelang dank der Förderungen von Calls for Transfer. Nun soll die neuartige, röntgenbasierte Messmethode

TRACELESS® sichert sich 36,6 Mio. Euro für den Bau erster Industrieanlage
Das Bioökonomie-Startup traceless materials hat den Abschluss einer
Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro bekannt gegeben.

Visualisierte Musik: Kooperationsprojekt entwickelt Methoden für Musikproduktion in digitalen Welten
Welche Möglichkeiten der Produktion und Visualisierung von Musik bieten Virtual Reality (VR)- Umgebungen? Dieser Frage nach dem Potenzial von interaktiven digitalen Welten ging das Kooperationsprojekt

Virtuelle Pflege: Wissenschaftliche Weiterbildung von Leitungskräften in Pflege- und Betreuungseinrichtungen
Die Zukunft der Pflege und Betreuung steht vor großen Herausforderungen. Neben einer zunehmend alternden Gesellschaft, prägen Fachkräftemangel und die Diskussion um die Arbeitsbedingungen das Spannungsfeld

Abfall als Ressource: Innovative Küchenabfalllogistik eröffnet Potenzial von Bioabfällen
Bioabfälle privater Haushalte stellen eine wichtige, jedoch noch zu wenig genutzte Bioressource dar. Aus Untersuchungen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass Bioabfälle

Intelligente Reaktoren: Weniger Umweltbelastung durch neue Technologien
Mithilfe der Förderung von Calls for Transfer konnte Prof. Dr. Raimund Horn von der TUHH gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Schroer vom DESY in Hamburg

Welten verbinden: Virtuelle Erlebnisräume für hybride Events
Die Corona-Krise hat vor allem die Veranstaltungsbranche schwer getroffen und zu einem schnellen Umdenken gezwungen. Wie können Kulturschaffende ihr Publikum erreichen, wenn Menschen sich nicht

Plastikalternative vom Acker – TRACELESS® wird im Wissensmagazin Galileo vorgestellt
Grüne Lösungen brauchen ein großes Publikum: Das 2020 gegründete und von Calls for Transfer und Startup Port @TUHH (ehemals beyourpilot) unterstützte Bioökonomie-Start-up traceless materials GmbH

Professor Florian Grüner wird mit Innovation Award für Synchrotronstrahlung ausgezeichnet
Die durch „Calls for Transfer“ geförderte Forschungsarbeit erhält den angesehenen Innovationspreis für Synchrotronstrahlung 2022/2023, der jährlich von dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) verliehen wird. Professor Grüner

Calls for Transfer fördert 16 neue Ideen aus Hamburgs Hochschulen
Der neunte Call markiert das erfolgreiche Ende der Pilotphase des Förderprogrammes „Calls for Transfer“ (C4T). Von 63 eingereichten Projekten aller staatlichen Hochschulen Hamburgs konnten 16

Startup Colipi erhält die höchste Einzelförderung aus dem EXIST-Programm des Bundes
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das Hamburger Startup Colipi mit einer Aufstockung der EXIST-Forschungstransfer-Förderung in Höhe von 2,9 Millionen Euro auf insgesamt 4,1 Millionen Euro.

Einladung Digitale Sprechstunde Calls for Transfer
Seit 2018 unterstützt „Calls for Transfer“ (C4T) bereits über 100 forschungs- und wissenschaftsbasierte Ideen, Ansätze und Innovationen aller Disziplinen der Hamburger Hochschulen. Das von der

Durch Calls for Transfer gefördertes Forschungsprojekt präsentiert neues Bildgebungsverfahren für die Medizin
Die innovative, röntgenbasierte Messmethode soll unter anderem zur Bekämpfung chronischer Krankheiten eingesetzt werden Im Rahmen des Besuchs von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank am Center for Free-Electron